Gesundes Rohkost Müsli | glutenfrei
gekeimtes Buchweizen-Rosinen Granola
Erst seit der Umstellung auf vegane Rohkost kam ich mit Buchweizen in Berührung. Heute ist er nicht mehr aus meinem Ernährungsplan wegzudenken. Wenn ich mal wieder sehr große Mengen gekeimt habe und schnell merke, dass ich nicht alle Keimlinge auf einmal essen kann, trockne ich sie einfach zurück und kann sie über Suppen, selbst gemachtes Bananeneis, in Salate, Schokolade oder ins Müsli geben. Die gekeimt getrockneten Buchweizen besitzen einen gewissen Crunchy-Effekt.
A propos Müsli.
Warum Buchweizen noch zusätzlich ins Müsli geben, wenn Du daraus auch mundgerechte süße Granola-Müslis machen kannst? Die Granolas haben auch den Vorteil, dass Du sie länger an einem trockenen Orten lagern und zu späterem Zeitpunkt essen kannst. Sie eignen sich auch super für unterwegs als gesunde Müsliriegel. Lass Deine Kreativität freien Lauf. Ich gebe Dir eine kleine Inspiration für ein einfaches Granola-Rezept.
Hier die Zutaten auf einem Blick:
Zutatenliste
Buchweizen-Rosinen Granola
Print RecipeIngredients
- 500 g Buchweizen, gekeimt
- 4 reife Bananen
- 150 g Datteln
- 250 g getrocknete Rosinen
- 3 EL Kokosblütennektar
- 3 EL Zimt
- 2 TL Muskat
- 1 TL Vanillepulver
- n.B. 2 EL Flohsamenschalen
Instructions
Datteln in warmem Wasser ca. 15 Minuten einweichen und zusammen mit den Bananen zu einer cremigen Masse verarbeiten.
Gekeimter Buchweizen, Bananen-Dattelmasse, Rosinen, Gewürze und Kokosblütennektar in eine große Schüssel geben und alles gut vermengen
Die fertige Masse auf eine Folie des Dörrautomates ausstreichen (ergibt ca. 3 Bleche).
Mit einem Teigschaber oder der stumpfen Seite des Messers die Masse ein Gittenmuster einarbeiten.
5 Stunden bei 42 Grad trocknen, danach von der Folie auf ein Gitter legen und weitere 10 Stunden trocknen. Je trockener die Granolas sind, desto besser der Crunchy-Effekt.
Notes
Was Du benötigst: Pürierstab o. kleinen Mixer Dörrautomat
2 Comments
fra
5. Februar 2017 at 10:50Hallo, das Rezept klingt super! Wenn man keine Banane mag, was kann man stattdessen anderes verwenden? 🙂
viet-minh
5. Februar 2017 at 11:56Hallo Franziska. 🙂
Wenn du keine Banane magst ist es überhaupt nicht schlimm!! Dann kannst du bisschen mehr Datteln einweichen und zu einer Dattelpaste mischen und diese in die Buchweizen untermengen, dass die kleinen Keimlinge auch schön aneinander haften bleiben.
Liebe Grüße. 🙂